Figurehappy GmbH

Figurehappy GmbH

Klare Strukturen im Finanzmanagement

Über uns

Figurehappy ist spezialisiert auf die Entwicklung und Optimierung von Prozessen im Finanzmanagement. In unseren Projekten kombinieren wir analytische Expertise, KI-gestützte Tools und mehrsprachige Kompetenz, um allen Stakeholdern genau das Reporting zur Verfügung zu stellen, das sie brauchen – kundenorientiert und projektorientiert.

Wir schaffen klare Strukturen. Wir sind der human in the loop.

Philosophie

Diskretion, analytische Tiefe und technische Präzision sind die Grundlage unserer Arbeit. Wir passen unsere Leistungen an die individuellen Bedarfe internationaler Mandanten an.

Kontakt

Zu unseren bestehenden Seiten

top of page

¡Figurehappy! Happy Figures

Projekt modernes Rechnungswesen

Dessen Nutzen riesig sein kann!

Zugegeben: für die meisten eindeutig und mit Abstand das langweiligste Thema der Welt. Deswegen gibt es ¡Figurehappy!

Damit sich Kreative nicht mit Dingen beschäftigen müssen, die mit Kreativität so überhaupt nichts zu tun haben. Wir bauen die Brücke. Weil wir an einer Sache für Sie wenig ändern können: Die erotische Ausstrahlung von Zahlen bleibt gering.

Payroll

Ist ein komplexes Thema. Und weil es komplex ist, wird es fast immer reflexhaft den Expertinnen übergeben.

Wir sind der Ansicht, dass Projektmitarbeiter von vornherein die größtmögliche Transparenz über ihre Gagen, Löhne, Überstunden, gesetzlich verpflichtende und tarifliche Ansprüche haben sollten.

Wir betreuen Unternehmen von der Vorbereitung eines Projekts hinsichtlich der Gestaltung der Organisation und dem Aufsetzen einer show bis zu ihrer Abwicklung.

Controlling_Horvath_Ausschnitt_eingefärbt.jpg

Controlling

Positionssystem und Konten

Stellwertsystem, auch polyadisches Zahlensystem genannt,

"...ist ein Zahlensystem, dessen Zahlzeichen aus Ziffern besteht, deren jeweiliger Beitrag zum Gesamtwert der Zahl von ihrer Position innerhalb des Zahlzeichens abhängt." (Wikipedia).

Man könnte es als eine der großen Erfindungen bezeichen. Stammt angeblich aus Asien, hat sich hier erst in der Renaissance durchgesetzt- und wird von Figurehappy weitergedacht.

Filmgeschäftsführung digital

Kommt Ihnen das bekannt vor:

Die Filmgeschäftsführerin installiert ihren Laserdrucker, beschriftet Aktenordner, bestellt 10.000 Blätter Kopierpapier, pflegt die Kalkulation händisch ein, versucht, Stammdaten aus den Herstellungsleiterinnen und 2nd AD´s herauszupressen...

Manches sieht bei uns ähnlich aus. Vieles jedoch nicht.

Figurehappy ist im 21. Jahrhundert angekommen!

Finger_counting.jpg

Können wir Euch zu einer erfolgreicheren Filmproduktion machen?

Sicherlich nicht- das müßt ihr schon alleine schaffen.

Können wir aus Eurer Filmproduktion ein erfolgreicheres Unternehmen machen?

Naja.

Was wir können: Prozesse denken, Finanzen sortieren, Wachstumsszenarien entwickeln, Widerworte geben und Instinkte schärfen, Businesspläne lesen, umformulieren, analysieren, Kontenpläne anpassen, USPs erarbeiten, Liquiditäten managen, Alternativen vorschlagen, Bankgespräche vorbereiten, an Euch glauben.

Chinese-finger-counting-system.png

Es ist einerseits uralt und andererseit doch neu für viele in den Kreativbranchen (eben, weil sich Kreativität und Zahlen irgendwie einander ausschließen): operatives und strategisches Controlling- und damit auch die jeweilige Sensibilität und Expertise bei Filmherstellern, Agenturen und vielen ihrer Zulieferer.

STELLSCHRAUBEN SCHRECKSCHRAUBEN ROI KPI CGS EBITDA WORKING CAPITAL! 

So wie vieles im Rechnungswesen werden Kennzahlen als eine Welt betrachtet, die in modernistischen Büros großer Unternehmen praktiziert wird. Eigentlich beschreibt der Begriff allerdings nichts weiter als die angewandten Techniken zur Beantwortung einer einfachen Frage.: Angenommen ein Ding, ein Gut, eine Dienstleistung kostet soundsoviel: was bekomme ich dafür als Gegenwert?

Kompliziert wird es vielleicht deswegen, weil jedes Ding, jedes Gut und jede Dienstleistung einen unterschiedlichen Nutzwert hat- und zwar für jeden Nutzer seinen eigenen!

Wir versuchen den Unternehmen dabei zur Seite zu stehen, den für sie und ihr Projekt passenden production value zu ermitteln und so Kreativkräfte zu entfesseln! Unerwartet, oder?

Beim Film zum Beispiel Womit wir beim Lieblingsthema der Herstellungsleiter wären:

dem Kostenstand. Oder war der Sprung gerade zu groß?

Consulting

services figures services

SaaS? Unzählige Software-Designer und agile Projektmanagerinnen entwerfen grandiose Programme und füttern AI-Modelle.

Und werfen sie dem Publikum vor: friss und stirb!

Manchmal hat so etwas den gewünschten Erfolg- wir begreifen uns als Mittler, um genau das herauszufinden Und verhindern, dass der Mensch der Maschine dient.

Wie viele Frau-Stunden benötigt das Rechnungswesen eigentlich für das Projekt? Welche Kostenstellen? Wie ist die Abstimmung mit dem Businessplan, den Lieferanten, den Kunden und der crew geregelt? Wie werden Leistungen erfasst?

Wie werden stakeholder im Projekt und ausserhalb optimal mit den gesetzlich erforderlichen Projekt- und Finanzdaten versorgt?

Wann brauchen wir was genau?

Wie kann die Organisation der Gagenbuchhaltung optimiert werden?

Welche Prozesse sind gut, so wie sie sind?

Zugegeben: ein bisschen spießig sind wir schon. No rocket science. Just figures.

ganz klassisch: das sogenannte Rechnungswesen
 

Wie ist der Übergabeprozess in die Hauptbuchhaltung organisiert?

Wie ist das Haupthaus aufgestellt?

Welche Abwicklungspflichten bestehen Co-Financiers, Förderern und ggf Auftraggebern gegenüber?

Wer ist verantwortlich für den Zahlungsverkehr? Was ist mit den Banken verabredet? Welche Routinen lassen sich gegenüber den Steuerberatern verbessern, um Periodenabschlüsse den Vorgaben entsprechend übergeben zu können?

Welche kostenrechnerischen Aspekte haben Einfluss auf andere Projekte im Unternehmen?

Wie finden Zahlen aus Verträgen Eingang in die Projekt- und Hauptbuchhaltungen?

Manchmal ist es ein bißchen einsam im Accounting. Das muss aber nicht so sein. Und eigentlich: darf es das auch nicht, wenn man mal im Handelsgesetzbuch nachsieht.

Wir finden Lösungen, indem wir uns ebenso um die Fragen kümmern wie um die Antworten. From the scratch! Und selbst für die ganz einfachen sind wir uns nicht zu schade, z.B.:

Wie viel Druckerpapier wird bisher eingesetzt, welcher Kontenrahmen?

Wirklich DATEV? Was kostet eine funktionierende Buchhaltung? Welchen Nutzen hat sie?

Welche Frequenz und welche Form der Kostenstände liefert am effizientesten Entscheidungsgrundlagen für die Geschäftsführung?

Wie werden Regionaleffekte am sinnvollsten bedient?

Wie ist das Belegmanagementsystem organisiert- und wie könnte es verbessert werden? Welches ist der richtige Zeitpunkt, um die EU- Norm 16931 gesetzeskonform umzusetzen? Muss man die Buchhaltung umstellen? Wo fängt man am Besten damit an?

Die wichtigste: wie werden die Ressourcen so genutzt, dass sich das kreative Potential der Firma und ihrer Projekte optimal entfaltet?!

© 2025 figurehappy GmbH

post@figure-happy.com

bottom of page